Outplacement

Aus Herausforderungen kreieren wir Chancen, damit entlassene oder sich verändernde Mitarbeitende beruflich neu durchstarten können. Als Arbeitgeber übernehmen Sie mit einem Outplacement-Angebot Verantwortung in Zeiten der Veränderung.

Kostengünstig und von Anfang bis Schluss persönliche 1:1 Betreuung. 

Mit meinem individuellen Outplacement-Coaching begleite ich entlassene Mitarbeitende und solche in Veränderungsprozessen einfühlsam und professionell – ich unterstütze dabei, dass Mitarbeitende Chancen erkennen und ihre berufliche Zukunft aktiv neu gestalten können.

Veränderungsprozesse, gerade wenn sie zu Entlassungen führen, sind für die aus dem Unternehmen ausscheidenden Mitarbeitenden meistens mit vielen Emotionen verbunden. Als erfahrene Beraterin und Coach definiere ich gemeinsam mit Mitarbeitenden, welche Themen gerade zentral sind: Wir verarbeiten negative Emotionen und machen eine fundierte Standortbestimmung. Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter ist einzigartig. Darum erarbeiten wir eine individuelle, massgeschneiderte Strategie, damit die betroffene Person den nächsten wichtigen Schritt in der Karriere sicher und selbstbewusst angehen kann. Mit Herz und Professionalität stehe ich meinen Klientinnen und Klienten zur Seite. Nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer beruflichen Neuorientierung. Mein Ziel: dass meine Outplacement-Klientinnen und -Klienten wieder eine top Stelle finden und voller Freude eine neue Herausforderung anpacken.

Zu meinen bisherigen Partnern zählen namhafte Organisationen/Unternehmen wie die Universität Zürich, ETH, NZZ und Victorinox. 

Outplacement für UZH
Outplacement für die ETH Zürich
Outplacement für die NZZ
Outplacement für Victorinox
;

Was bringt ein Outplacement Ihrem Unternehmen?

Outplacements sind nicht nur eine Form der Fürsorge für entlassene oder sich verändernde Mitarbeitende, sondern auch eine kluge Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Dies wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima und die Reputation aus. Folgende Faktoren sprechen für ein Outplacement-Angebot:

    Schnellere Neuplatzierung von entlassenen oder sich verändernden Mitarbeitenden:

    • Mit einem Outplacement finden Mitarbeitende rascher eine neue Anstellung, in welcher sie ihre Leidenschaft, ihre Kompetenzen und ihr Potenzial wieder einbringen können.

    • Eine schnelle Neuplatzierung bedeutet weniger finanzielle Belastung für Ihr Unternehmen in Bezug auf verbleibende Lohnzahlungen bis zum Austritt.

    Unterstützung beim Umgang mit emotionalen Herausforderungen:

    • Entlassungen bzw. Veränderungen können emotional sehr belastend sein für Mitarbeitende. Ein Outplacement bietet diesen die notwendige Unterstützung, um den Übergang besser zu bewältigen und negative Emotionen abzubauen. 
    • Dies verhindert, dass entlassene Mitarbeitende mit negativen Emotionen wie Wut oder Verbitterung Ihrem Unternehmen schaden (z. B. durch schlechte Mundpropaganda).

    Motivation und Moral der verbleibenden Mitarbeitenden:

    • Die verbleibenden Mitarbeitenden sehen, dass ihre Kolleginnen und Kollegen fair behandelt werden, was das Vertrauen in das Unternehmen erhöht. 
    • Die verantwortungsvolle Begleitung von Entlassenen reduziert Ängste und Unsicherheiten unter den verbleibenden Mitarbeitenden und sorgt für ein stabileres Arbeitsklima.

    Wahrung des Unternehmensimages:

    • Outplacement-Programme zeigen, dass Ihr Unternehmen sich verantwortungsvoll um das Wohl seiner Mitarbeitenden kümmert, selbst wenn es zu Entlassungen kommt. 
    • Eine humane und professionelle Handhabung von Entlassungen wirkt positiv auf externe Stakeholder (Kunden, Geschäftspartner), was die Geschäftsbeziehungen schützt. 
    • Schlechte Presse durch schlecht durchgeführte Entlassungen ohne adäquate Begleitung können potenziellen Schaden für Ihr Unternehmen bedeuten.

    Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen:

    • Ein Outplacement wird oft als Zeichen des guten Willens seitens des Arbeitgebers gesehen, was entlassene Mitarbeitende dazu motivieren kann, auf gerichtliche Schritte zu verzichten und sich auf ein geordnetes und faires Trennungsverfahren einzulassen.

    Kosteneffizienz:

    • Die Kosten für ein Outplacement sind oft geringer als die langfristigen Folgen einer schlechten Trennung (z.B. wegen sofortiger Krankschreibung von Entlassenen), negativer Presse oder rechtlicher Streitigkeiten.

    Einhaltung von Best Practices und Branchenstandards:

    • In vielen Branchen ist das Angebot von Outplacement-Dienstleistungen bereits gängige Praxis und wird von professionellen Unternehmen erwartet.

    Was dürfen Mitarbeitende in einem Outplacement erwarten?

    Jede berufliche Neuorientierung ist einzigartig. Deshalb gestalte ich die Outplacement-Begleitung immer individuell, abgestimmt auf die jeweilige Situation und die persönlichen Bedürfnisse. Typischerweise umfasst ein umfassendes Outplacement folgende Schwerpunkte:

    Klarheit gewinnen, Orientierung schaffen, Ziele setzen

    • Persönliches Kennenlernen: Am Anfang steht ein offenes Gespräch, in welchem wir Vertrauen aufbauen. Diese Basis ist wichtig, damit die Klientin/der Klient sich wohlfühlt und wir gemeinsam gezielt an den individuellen Themen arbeiten können. 
    • Erste Situationsanalyse: Wir schauen uns die aktuelle berufliche und persönliche Situation der Klientin/des Klienten an: Wo steht sie/er gerade, wie ist es dazu gekommen, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? So entsteht ein klares Bild der Ausgangslage. 
    • Erlebtes verarbeiten und den Blick nach vorne richten: Ein Stellenverlust oder beruflicher Einschnitt kann sehr belastend sein. Gemeinsam schaffen wir Raum, um Erlebtes zu besprechen, negative Emotionen zu lösen und Schritt für Schritt neue Zuversicht aufzubauen. 
    • Persönlichkeit und Neigungen erkennen (Persönlichkeitsanalyse): Mit gezielten Methoden (Tests, Gespräche, Reflexion) gewinnt die Klientin/der Klient Klarheit über Werte, Stärken und berufliche Neigungen. Diese Erkenntnisse helfen, eine neue Position zu finden, die wirklich passt. 
    • Fremdfeedbacks einholen: Andere sehen oft Seiten an uns, die wir selbst nicht wahrnehmen (sowohl Stärken als auch Entwicklungsfelder). Durch ausgewählte Fremdfeedbacks bekommt die Klientin/der Klient ein authentisches Spiegelbild, welches die Selbsteinschätzung ergänzt und wertvolle Impulse für die eigene Positionierung liefert. 
    • Stärken- und Schwächeprofil erarbeiten: Wir erarbeiten ein klares Profil aller Kompetenzen. Die Klientin/der Klient lernt, die eigenen Schlüsselstärken präzise zu benennen und konstruktiv mit Entwicklungsfeldern umzugehen. Dies ist die Grundlage für eine überzeugende Selbstpräsentation. 
    • Berufliche Vision festlegen (Branche, Funktion etc.): Auf Basis unserer Analysen und Vorarbeit entwickeln wir eine klare berufliche Vision. Sie definieren, in welcher Branche und Funktion Sie sich sehen, und wir formulieren realistische Zielsetzungen, die als roter Faden für die Stellensuche dienen.

    Bewerbungsunterlagen

    • Bewerbungsunterlagen optimieren: Wir überarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen so, dass sie professionell, individuell und zielgerichtet wirken. Sie lernen, wie Sie Ihre Erfolge konkret und überzeugend darstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Erstellung des Bewerbungsdossiers voll und ganz an mich delegieren. 
    • Abhängig von Funktion: aussagekräftiges LinkedIn-Profil erstellen: In vielen Branchen ist LinkedIn heute unverzichtbar. Gemeinsam entwickeln wir ein Profil, das Ihre Kompetenzen sichtbar macht, von Recruitern gefunden wird und Sie als starke Persönlichkeit präsentiert. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie das Erstellen oder Überarbeiten Ihres LinkedIn Profils voll und ganz an mich delegieren.

    Massnahmen der strategischen Stellensuche

    • Persönlichen Stellensuchplan erstellen: Ein strukturierter Plan erleichtert Ihnen die Orientierung und hilft, dass Sie motiviert bleiben. Wir definieren gemeinsam klare Schritte, Meilensteine und Massnahmen für Ihre erfolgreiche Stellensuche. 
    • Verkaufsargumentarium entwickeln mit den wichtigsten persönlichen Stärken: Sie lernen, Ihre Stärken prägnant zu formulieren und mit Beispielen zu untermauern. Dieses Argumentarium ist die Basis für Bewerbungen, Interviews und Networking-Gespräche. 
    • Präsentations- und Interviewtechnik trainieren und verfeinern: Mit simulierten Interviews für konkrete Stellen bereite ich Sie auf Bewerbungsgespräche vor. Sie lernen, selbstbewusst aufzutreten, kritische Fragen souverän zu beantworten und Ihre Motivation überzeugend darzustellen. 
    • Netzwerke systematisch aktivieren (Networking): Viele Stellen werden über persönliche Kontakte vergeben. Wir erarbeiten Strategien, wie Sie Ihr Netzwerk aktivieren, gezielt erweitern und neue Kontakte professionell nutzen können.

    Unterstützung bei der Stellensuche

    • Systematische Kontaktaufnahmen planen: Wir legen gemeinsam fest, wie und mit wem Sie Kontakt aufnehmen. Sie erhalten konkrete Tipps für professionelle und erfolgversprechende Ansprachen. 
    • Bewerbungen und Interviews vor- und nachbearbeiten: Absagen gehören zur Stellensuche – entscheidend ist, konstruktiv damit umzugehen. 
    • Absagen analysieren und sich für neue Aktivitäten motivieren: Absagen gehören zur Stellensuche – entscheidend ist, konstruktiv damit umzugehen. Gemeinsam analysieren wir mögliche Gründe und richten den Blick wieder nach vorne, damit Sie motiviert bleiben. 
    • Erfolgskontrolle durchführen: Regelmässig prüfen wir, wie weit Sie mit Ihrem Stellensuchplan gekommen sind. Wir passen Strategien an, feiern Teilerfolge und stellen sicher, dass Sie Schritt für Schritt Ihrem Ziel näherkommen. 
    • Jobofferten von Unternehmen analysieren: Nicht jedes Angebot passt automatisch. Wir prüfen gemeinsam, welche Offerten zu Ihrem Profil, Ihren Werten und Zielen passen – und welche Sie besser ablehnen sollten.

    Kosten

    Das Outplacement wird individuell auf die Unternehmensbedürfnisse angepasst. Nachfolgende Pakete sind mögliche Beispiele.

    Outplacement SMALL

    CHF 1’600

    • Erste Situationsbesprechung und Analyse der IST-Situation
    • Definition der beruflichen Zielsetzung (i.d.R. ähnliche Funktion wie bisher)
    • Erstellen des kompletten Bewerbungsdossiers durch mich, oder Coachen der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters zum Dossier mit AHA-Effekt
    • Planung der Bewerbungsstrategie
    • Ausführliches Interviewtraining
    • Insgesamt 3 h Coaching 

    Outplacement MEDIUM

    CHF 2’500

    • Analog SMALL
    • Zusätzlich:
    • Standortbestimmung:
      • Persönlichkeitsanalyse (LINC Profiler), je nach Situation weitere Neigungstests)
      • Einholen und Auswerten von Fremdfeedbacks
      • Erstellen eines Stärken- / Schwächeprofils
    • Erstellen / Überarbeiten eines LinkedIn Profils
    • Statt 3 bis zu 6 h Coaching / Begleitung in der Bewerbungsphase

    Outplacement LARGE

    CHF 4’100

    • Analog MEDIUM
    • Zusätzlich: statt 6 h bis zu 14 h Coaching / Begleitung in der Bewerbungsphase:
      • Erstellen Stellensuchplan
        Unterstützen bzgl. Networking-Möglichkeiten
      • Begleiten beim Schreiben von Bewerbungen, auf Stelleninserate abgestimmt
      • Bewerbungen und Interviews vor- und nachbearbeiten Absagen analysieren
      • Erfolgskontrolle durchführen
      • Jobofferten von Unternehmen analysieren
      • Aufrechterhalten der Motivation
      • Etc.